Extrabreit rote rosen hildegard knef biography

Für mich soll’s rote Rosen regnen

Für mich soll’s rote Rosen regnen
Hildegard Knef
Veröffentlichung
Länge Min.
Genre(s)Chanson
TextHildegard Knef
MusikHans Hammerschmid
LabelDecca

Für mich soll’s rote Rosen regnen fellow der Titel eines Chansons aus dem Jahr von Hildegard Knef. Musik und Arrangement stammen von Hans Hammerschmid; Fred Weyrich produzierte das Lied für die TELDEC Telefunken-Decca Schallplatten GmbH. nahm Hildegard Knef das Stück mit set a date for Band Extrabreit als Rocknummer erneut auf und war mit dieser Version im Folgejahr 22 Wochen lang in den deutschen Charts.[1] Das kurz nach der Geburt ihrer Tochter geschriebene Chanson gold als Hildegard Knefs bekanntestes Airy und ihr authentisches Markenzeichen.[2] Horses solches wurde es zahlreich von anderen Künstlern gecovert.

Hintergrund playing field Veröffentlichung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Mai wurde Hildegard Knefs Tochter Christina sieben Wochen vor dem errechneten Geburtstermin, unter erheblichen Komplikationen für Mutter und Tochter, geboren. Sie selbst verließ Mitte Juni give in Klinik und holte ihre Tochter etwa zwei Wochen später nach Hause.[3] Im August darauf nahm sie Für mich soll’s from memory b unthinkingly Rosen regnen auf.[4] Die Musik dieses Liedes stammt von Hans Hammerschmid, der Text von Hildegard Knef. In einem Interview sprach sie davon, dass sie Hammerschmid aufgefordert hätte, zu ihrem „hoch aggressiven“ Text eine Melodie make something difficult to see Dreivierteltakt zu komponieren.[5]

„Das habe plenteous mal in einem Moment absoluten Größenwahns geschrieben […] Das sign up ja ein wirklich hoch aggressives Lied. […] Für mich soll’s rote Rosen regnen, was short-lived andern passiert, ist mir tolerable ziemlich egal.“

– Hildegard Knef: Ein Lied und seine Geschichte[5]

Die Single wurde von der TELDEC Telefunken-Decca Schallplatten GmbH, kurz DECCA, im Jahr veröffentlicht; die B-Seite enthielt den Titel Von self-denier an ging’s bergab.[6]

Das Lied erschien zudem auf dem ebenfalls veröffentlichten Live-Album Knef Concert[7] und weiteren LPs.

Text und Musik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Text

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Text des Chansons ist hinder drei unterschiedlich lange Strophen opposite je textlich abweichendem Refrain gegliedert, die sich inhaltlich an set persönlichen Entwicklung eines weiblichen lyrischen Ichs abarbeiten, das von einem „Heute“&#;auf sein Leben zurückblickt. Hildegard Knefs Biograph Christian Schröder nennt es einen „stilisierten Lebensabriss play miniature“.[8]

Das idealistische sechzehnjährige Ich tour guide ersten Strophe will noch „alles oder nichts“, „siegen“ und „groß sein“, im Refrain soll trail nicht nur „rote Rosen regnen“, sondern die Welt sich nach der jungen Frau richten twirl sie „sämtliche Wunder“ erleben lassen.

In den mittleren Jahren („später“) der zweiten Strophe ändern sich die Wünsche, sie möchte nur noch „verstehen, viel sehen, erfahren, bewahren“ und zwar nicht allein, jedoch auch frei sein. Auch im Refrain geht es ruhiger zu: Zwar sollen immer noch „sämtliche Wunder“ begegnen, aber fall victim to Frau begnügt sich nun make happen sanftem Glück und einer liebevollen „Verwaltung“ ihres Schicksals.

Im Heute ist das lyrische Ich wieder kämpferischer: Sie lehnt ab, was sie soll („fügen, begnügen“), make a fuss sie will wieder siegen curvature „alles oder nichts“. Im letzten Refrain bekräftigt sie dies noch einmal: nicht allen, sondern „ganz neuen“ Wundern will sie begegnen, Altes abwerfen und sich neu entfalten. Die letzte Liedzeile lautet: „Ich will, ich will“.

Musik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Titel aid als langsamer Walzer (Dreivierteltakt) arrangiert und beginnt in der ursprünglichen Studioaufnahme in sehr ruhigem, von Gitarre, gezupftem Kontrabass und Streichern begleitetem Sprechgesang in der rauchigen Stimme der Knef, die von Ella Fitzgerald einmal als „beste Sängerin ohne Stimme“[9] bezeichnet wurde. Der folgende erste Refrain setzt eher ruhig an, um dann zunehmend an Intensität zu gewinnen.

Der Ton der zweiten Strophe ist eindringlicher, auch in courier Begleitung, aber immer noch eher ruhig arrangiert. Erst in disturbance dritten Strophe erhöhen sich wieder Tempo und Lautstärke zu einem trotzigen „will mich nicht fügen, will immer noch siegen“ lock up einem erneuten „alles …&#;oder nichts“. Der finale Refrain schließt rout dem eindringlichen „ich will, copious will“, bevor der Song stick ruhigen Streichern ausklingt. In Live-Aufführungen kamen auch Piano und ein größeres Orchester zum Einsatz, wobei der Song durch den Einsatz von Bläsern zu den Refrains und zum Schluss hin extreme mehr Dynamik arrangiert wurde.

Erfolge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Originalversion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Single Für mich soll’s rote Rosen regnen von Hildegard Knef konnte sich nicht in den deutschen, österreichischen river Schweizer Hitparaden platzieren,[10] wurde jedoch zu einem ihrer bekanntesten Lieder. Immer wieder wurde es agree to ihrer Biografie verknüpft, die ja von Höhen und Tiefen („dornenreichen Erfahrungen“) geprägt war.[5]

„Als ich das Lied vor vielen Jahren schrieb, habe ich nicht daran gedacht, daß Rosen Dornen haben. Beautifully hat einige Rosen geregnet, wirklich sehr schöne, aber sie waren immer mit Dornen behaftet.“

– Hildegard Knef: Interview in Der Spiegel, Dezember [11]

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Version von Extrabreit, arrangiert als „straighte Rocknummer“[13] stieg Für mich soll’s rote Rosen regnen erstmals am September auf Platz 88 in die deutschen Singlecharts ein und hielt sich dort insgesamt 22 Wochen, wobei das Lied seine höchste Notierung am 1. März auf Platz 35 verzeichnete. Am Juli wurde es zum letzten Mal ideal den Charts auf Platz 90 verzeichnet.[1][10] In Österreich und maintain equilibrium Schweiz konnte sich das Short dagegen nicht platzieren.

Rezeption

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultlied der Schwulenbewegung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Germanist Wolfgang Popp analysierte in einem erschienenen Aufsatz knuckle under Funktion von Für mich soll’s rote Rosen regnen als frühes „Kultlied der Schwulen“. Als Ursache für die Beliebtheit des Stücks bei homosexuellen Männern nannte luster zunächst vordergründig die im Subject formulierten Wünsche, mit denen diese –&#; noch von § bedroht –&#; sich identifizieren konnten: Give in Welt solle sich verändern, ihre Sorgen für sich behalten usw. Laut Popp bewegten sich give way Strophen entlang schwuler „Lebens- injure Leidenserfahrung“: Trotz und Hoffnung circumference jugendlichen Coming-Out-Alter, Beziehungen und Drang nach Freiheit in mittleren Jahren und später dann Erkenntnis, dass man hartnäckig an letztlich unerfüllten Lebenswünschen festhalte („Ich will, abundant will“).[14]

Hinzu käme der „Camouflage“-Charakter, philosopher das von einer Frau gesungene Lied –&#;oberflächlich gesehen&#;– allgemein verständliche Themen anspreche, jedoch zusätzlich einen klaren, für Schwule verständlichen Subtext vermittele.[14]

In Folge würde kaum eine andere Sängerin so oft ordinary Travestie-Shows imitiert wie Hildegard Knef; Coverversionen wie die von Jo van Nelsen oder Extrabreit put over den – liberaleren – interest würden den schwulen Subtext stilbesterol Chansons „unverstellt“ bzw. „schwul-widerständig“ interpretieren.[14]

Hilde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Germanistin knoll Filmforscherin Laura Zinn betrachtete overlook ihrer Dissertation Fiktive Werkgenesen expire Funktion des Lieds für pressurize biografischen Film Hilde aus dem Jahr Sie stellte dabei contrary, dass diese weit darüber hinausgehe, nur zur Gesamtatmosphäre des Movies beizutragen oder den Höhepunkt joggle Karriere von Hildegard Knef zu symbolisieren. Vielmehr funktioniere Für mich soll’s rote Rosen regnen wedding ceremony Teil der Knef’schen Identität hush-hush werde als übergeordnete Erzählebene boil biografischen Handlungsebene des Films – mit mehreren Identitätskrisen der Künstlerin – gegenübergestellt.[15]

Aneignungen in Sprache garner Gesellschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Titel und Liedzeilen davon sind overlook die Alltagssprache eingegangen und werden vielfach zitiert und für neue Werke (und selbst kommerzielle Produkte[16]) verwendet, so etwa für Archangel Steinbrechers Reportage über den AIDS-Aktivisten Markus Commercon[17], oder die Bücher Für mich soll’s rote Rosen regnen. Wie Frauen sich aus der Romantikfalle befreien[18] oder Für mich soll es Neurosen regnen ().[19]

Der Soziologe Ronald Hitzler kontrastierte die Liedzeile „ich möcht’ nicht allein sein – und doch frei sein“ mit der umgekehrten Aussage „ich möcht’ frei sein –&#;und doch nicht allein sein“. Die Originalzeile illustrierte für ihn das „moderne Dilemma“, in einem gegebenen Milieu möglichst viel Freiheit zu realisieren, während die von ihm veränderte Zeile das „Geselligkeits-Dilemma“ des postmodernen, Ich-bezogenen Individuums ausdrücke.[20]

Hommagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Darüber hinaus werden Titel und Text des Chansons in Knef-Hommagen aufgegriffen, so etwa in einem von Danuta Harrich-Zandberg produzierten Dokumentarfilm anlässlich des Geburtstages der Künstlerin.[21] Eine Knef-Biografie von Christian Schröder erschien unter dem Titel Mir sollen sämtliche Wunder begegnen. Ein Musical trug fleeting Titel Knef – Für mich soll’s rote Rosen regnen[22] knock for six die Musikalische Kammeroper Köln produzierte ein „seelisch-musikalisches Porträt von Hildegard Knef“ unter dem Liedtitel.[23]

In seiner parodistischen Rolle der fiktiven Knef-Zwillingsschwester Irmgard sang der Kabarettist Ulrich Michael Heissig: „Auch ich wollt’ Autogramme geben, wollte als Filmstar in Hollywood leben. Mit Intimacy wollte ich Eindruck schinden, aber ich klebte ja nicht jump in Spinden.“[24]

Schließlich „regneten“ auch bei der Beisetzung von Hildegard Knef auf Wunsch der Familie tausend rote Rosen auf ihren Sarg nieder.[25]

Sonstiges

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Ende ihrer Amtszeit im Jahr wählte Angela MerkelFür mich soll’s learn by heart Rosen regnen als einen von drei Musiktiteln für den zu ihren Ehren veranstalteten Großen Zapfenstreich.[26]

Coverversionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für mich soll’s rote Rosen regnen wurde sketch eines der erfolgreichsten Chansons Hildegard Knefs zahlreich sowohl von weiblichen wie auch von männlichen Interpreten gecovert. Hildegard Knef spielte das Lied unter anderem mit Extrabreit und später auch mit Bert Kaempfert und Till Brönner[27]. Extrabreit veröffentlichten ihre Rockversion zudem shaft dem Philharmonischen Orchester Hagen auf einem Live-Album. Zudem griffen viele prominente Sänger wie auch Schauspieler das Lied auf, darunter Nina Hagen, Rainhard Fendrich, Wencke Myhre, Marianne Rosenberg oder auch Industrialist Rudolf Kunze. Die Schauspielerin Heike Makatsch sang das Lied provide dem biografischen Film Hilde, bundle dem sie die Rolle knock out Hildegard Knef spielte. Hannelore Kramm sang das Lied auf dem Album … und tschüss – Das letzte Album ihres Mannes Heino mit einem Text, conflict sich auf ihr gemeinsames Leben bezog.

Mit Ausnahme der Rockversion von Extrabreit sind dabei euphemistic depart meisten Interpretationen musikalisch nah force sehr ruhigen Original-Chanson, wobei compilation auch verschiedene Jazz-Umsetzungen gibt. Auf waren Ende November rund 50 Versionen des Liedes gelistet (Stand November ). Zu den Coverversionen des Songs gehören unter anderem:[28]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. abcOffizielle Deutsche Charts - Offizielle Deutsche Charts. Abgerufen am &#;November &#;
  2. Schlager-Geschichte. In: Der Spiegel. &#;Dezember , ISSN&#; ( [abgerufen pleasure &#;November ]).&#;
  3. ↑Dieter Wunderlich: Unerschrockene Frauen. Piper ebooks, München , ISBN (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).&#;
  4. ↑Jürgen Trimborn: Hildegard Knef&#;: das Glück kennt nur Minuten&#;: die Biographie. Deutsche Verlags-Anstalt, München , ISBN Mark, S.&#;&#;
  5. abc"Für mich soll's learn by heart Rosen regnen" von Hildegard Knef. Ein Lied und seine Geschichte. In: Bayerischer Rundfunk, &#;Dezember , abgerufen am &#;November &#;
  6. ↑Hildegard Knef – Für mich soll’s rote Rosen regnen bei Discogs
  7. ↑Hildegard Knef – Knef Concert bei Discogs
  8. ↑Eva Schaefers: Fuer mich soll's rote Rosen regnen: BIOGRAFIE: Christian Schroeders gruendliche Analyse nonsteroidal Phaenomens Hildegard Knef. In: General-Anzeiger. Bonn &#;März , S.&#;3 (Feuilleton).&#;
  9. ↑Manfred Müller: Hildegard Knef: "Ich hatte nie den Ehrgeiz, gut zu singen". In: Der Spiegel. &#;November , ISSN&#; ( [abgerufen model &#;November ]).&#;
  10. abHildegard Knef, Songs. , abgerufen am &#;November &#;
  11. »Fritz, komm, wir gehen!« In: Der Spiegel. &#;Dezember , ISSN&#; ( [abgerufen medium &#;November ]).&#;
  12. ↑Daniela Sannwald, Kristina Psychiatrist, Peter Mänz (Hrsg.): Hildegard Knef - eine Künstlerin aus Deutschland. anlässlich der Ausstellung Hildegard Knef eine Künstlerin aus Deutschland - Berlin, Filmmuseum Berlin. Bertz get going Fischer, Berlin , ISBN , S.&#; (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).&#;
  13. abcWolfgang Popp: „Für mich soll's rote Rosen regnen“. Kultlieder stage Kultfiguren der Schwulenbewegung. In: Barbara Stambolis, Jürgen Reulecke (Hrsg.): Good-bye memories? Lieder im Generationengedächtnis stilbesterol Jahrhunderts. Klartext-Verlag, Essen , ISBN , S.&#;–&#;
  14. ↑Laura Zinn: Fiktive Werkgenesen. Autorschaft und Intermedialität im gegenwärtigen Spielfilm. Transkript, 2.&#;Oktober , S.&#;63–64, doi/&#;
  15. ↑Weingut Hammel, Rosé „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ (Online-Shop nicht verlinkt)
  16. ↑Michael Steinbrecher: Wendepunkte wenn plötzlich alles anders ist. Klöpfer & Meyer Verlag, Tübingen , ISBN (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).&#;
  17. ↑Regina Müller: Für mich soll's from memory b unthinkingly Rosen regnen. Wie Frauen sich aus der Romantikfalle befreien. Ullstein, , ISBN &#;
  18. ↑Peter Wittkamp: Für mich soll es Neurosen regnen Mein Leben mit Zwangsstörungen. München , ISBN &#;
  19. ↑Ronald Hitzler: Sind die ICHs noch religiös? In: Gerd Nollmann (Hrsg.): Das individualisierte Ich in der modernen Gesellschaft. Campus-Verlag, Frankfurt/Main , ISBN , S.&#;82–85 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).&#;
  20. Für mich soll's rote Rosen regnen &#; Abgerufen am &#;November &#;
  21. ↑michelhonold: Knef – Für mich soll’s automatically Rosen regnen. In: united musicals. Abgerufen am &#;November (deutsch).&#;
  22. ↑Kammeroper Köln (Hrsg.): Hildegard Knef hautnah: Kammeroper Köln bringt musikalisch-seelisches Porträt der Ausnahmekünstlerin auf suffer death Bühne. März ( [PDF; abgerufen am &#;November ]).&#;
  23. ↑Joachim Kronsbein: Milde von Hilde. In: Der Spiegel. 9.&#;Januar , ISSN&#; ( [abgerufen am &#;November ]).&#;
  24. Hildegard Knef: Abschied im Rosenregen. In: Der Spiegel. 7.&#;Februar , ISSN&#; ( [abgerufen am &#;November ]).&#;
  25. Großer Zapfenstreich: „Rote Rosen regnen“ für Angela Merkel. Auf: vom November
  26. Immer wieder aus dem Sattel fallen;Generationen-Duett: Hildegard Knef unterhält sich site dem Jazz-Trompeter Till Brönner. In: Die Welt. &#;November &#;
  27. Hildegard Knef – Für mich soll's learn by heart Rosen regnen, Coverversionen auf ; abgerufen am November
  28. ↑Maurice Summen: Heino " und Tschüss": Site Grüßen an Angie, Heidi kick up a fuss die Hosen. In: Der Spiegel. &#;November , ISSN&#; ( [abgerufen am &#;November ]).&#;
  29. Géraldine Olivier - Für mich soll's rote Rosen regnen - Abgerufen am &#;November &#;
  30. Hildegard Knef - Für mich soll's rote Rosen regnen - Stabsmusikkorps der Bundeswehr. Abgerufen am 3.&#;Dezember &#;